Artikel nach Kategorie filtern

Nach der Trennung: Ausgleichsanspruch, obwohl man nicht verheiratet war?

Die Kanzlei Recht am Ring aus Harburg informiert aus dem Familienrecht: “Nach der Trennung: Ausgleichsanspruch, obwohl man nicht verheiratet war?” Nach Trennungen ist es manchmal schwer zu sagen, wie mit gegenseitigen Zuwendungen des ehemaligen Paares zu verfahren ist. Wenn die Beteiligten verheiratet waren, gibt es im Familienrecht entsprechende Normen, die einen gerechten finanziellen Ausgleich erzielen … Weiterlesen

Pflicht zur Zahlung von Kindesunterhalt trotz Hartz-IV- Bezug?

Aus dem Familienrecht: Pflicht zur Zahlung von Kindesunterhalt trotz Hartz-IV- Bezug? Die kann es tatsächlich unter Umständen geben, wie kürzlich durch eine Entscheidung des OLG Hamm deutlich wurde: Siehe hierzu auch diesen Artikel: Der Kindesunterhalt wird klassischerweise nach der Düsseldorfer Tabelle  bestimmt. Je nach Einkommen des Unterhaltspflichtigen und Alter des Kindes, wird der entsprechend in der … Weiterlesen

Scheidungsrecht bis 1977 und heute

Diese Woche haben wir bei Recht am Ring einen sehr interessanten Artikel über die Reform des Ehe- und Familienrechts in den siebziger Jahren gelesen, den wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Denn obwohl die im Artikel behandelte Reform bereits rund 40 Jahre her ist, haben sich noch nicht alle ihre Punkte zu Selbstverständlichkeiten entwickelt. Während heutzutage moderne … Weiterlesen

Familienrecht: Ab 1.1.2016 gilt eine neue Düsseldorfer Tabelle

Die Kanzlei Recht am Ring aus Hamburg Harburg informiert aus dem Familienrecht:  “Ab 1.1.2016 gilt eine neue Düsseldorfer Tabelle” Was hat sich geändert? Der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder beträgt ab dem 1. Januar 2016 nach § 1 der Mindestunterhaltsverordnung bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahres (1. Altersstufe) 335,00 € statt bisher 328,00 €, für die Zeit … Weiterlesen

Eltern in Trennung – wie gelingt es, neben dem eigenen Schmerz und der eigenen Betroffenheit, die besondere Situation der Kinder im Blick zu behalten?

im Januar 2016 bietet das Kinderschutzzentrum den Kurs „Kinder im Blick“ für Eltern an, die sich Sorgen um das Wohl ihrer Kinder nach der Trennung machen (siehe Flyer am Ende des Artikels). Der Kurs ist an der Universität München entwickelt worden und findet im Kinderschutzzentrum Hamburg bereits zum fünften Mal statt. Das Besondere des Konzepts besteht … Weiterlesen

Aus dem Familienrecht: Ist der Gesetzgeber zur Einführung des „Wechselmodells“ verpflichtet ?

Über diese Frage – Ist der Gesetzgeber zur Einführung des „Wechselmodells“ verpflichtet ? – hatte das Bundesverfassungsgericht am 24.6.2015 zu entscheiden Wieder hat ein nicht sorgeberechtigter Kindesvater eine Verfassungsbeschwerde eingereicht. Hintergrund der Beschwerde war der Umstand, dass das gemeinsame nichteheliche Kind der Kindeseltern im Haushalt der Kindesmutter lebt, die allein die elterliche Sorge ausübt. Die … Weiterlesen

Ablehnung eines begleiteten Kindesumgangs durch Familiengericht verfassungsgemäß?

Verstößt die Entscheidung eines Familiengerichts, den Antrag auf Kindesumgang mangels vorhandener handlungswilliger Umgangsbegleiter abzulehnen gegen Art. 6 Abs. 2 des Grundgesetzes? Damit hatte sich das BVerfG in diesem Sommer zu befassen. Hintergrund war ein nicht sorgeberechtigter Beschwerdeführer, der Umgang mit seinem im Jahr 2014 geborenen Sohn begehrte. Aus verschiedenen Gründen kam ein unbegleiteter Umgang nicht … Weiterlesen

Pate = Vormund, wenn Eltern was passiert?

Aus dem Familienrecht informiert die Kanzlei Recht am Ring mit Schwerpunkt: Familienrecht Wird der Pate im Unglücksfall zum Vormund des Patenkindes? Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube , dass der Taufpate eines Kindes automatisch zu dessen Vormund wird, falls die Eltern des Kindes versterben sollten,. Rechtlich hat die Taufpatenschaft nämlich zunächst keine Bedeutung. Wenn die … Weiterlesen

Sorgerecht: Wann führt der Wunsch des minderjährigen Jugendlichen, seinen Eltern die elterliche Sorge entziehen zu lassen, zum Erfolg?

Die Kanzlei Recht am Ring aus Hamburg Harburg mit Schwerpunkt Familienrecht informiert aus dem Sorgerecht: Ein 13-jähriges Mädchen beschwerte sich gegenüber seiner Lehrerin und dem Jugendamt darüber, dass ihr Vater sehr streng sei, dass sie zuhause zu viel tun müsse (Holzhacken, Tisch abräumen, Zementsäcke schleppen), dass es zwischen ihr und ihrem Vater zu häufigen Auseinandersetzungen … Weiterlesen