Artikel nach Kategorie filtern

Weihnachtsgruß der Kanzlei Recht am Ring

Die Kanzlei Recht am Ring mit den Rechtsanwältinnen Frau Gisela Friedrichs, Frau Anette Günther  und Frau  Julia Lohmann wünscht allen ein frohes und friedvolles Weihnachtsfest 2016!

Scheidung: Rückabwicklung des Versorgungsausgleiches nur im Ausnahmefall

Bei einer Scheidung zielt das Familienrecht darauf ab, das während der Ehezeit Erworbene fair zwischen den beiden Beteiligten aufzuteilen und möglicherweise entstandene Nachteile auszugleichen. Neben den gesetzlichen Regelungen wie dem Unterhalt und dem Zugewinnausgleich, ist auch der Versorgungsausgleich besonders relevant. Durch diesen werden die Rentenanwartschaften, die die Ehepartner während der Ehezeit erworben haben, ermittelt und … Weiterlesen

Familienrecht: Ab Januar 17: Neuregelung des Unterhaltsvorschusses

Jedes Elternteil und auch wir in der Kanzlei Recht am Ring wissen: Kinder zu haben ist ein teures Unterfangen. Trotz staatlicher Unterstützung wie zum Beispiel dem Kindergeld können gerade mehrere Kinder, bei allen elterlichen Freuden, finanziell manchmal eine Belastung sein. Umso schwieriger ist die finanzielle Situation, wenn die Eltern des Kindes getrennt sind, weil dann … Weiterlesen

Neue Düsseldorfer Tabelle ab 1. Januar 2017

Durch das „Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts und des Unterhaltsverfahrensrechts sowie zur Änderung der Zivilprozessordnung und kostenrechtlicher Vorschriften“ v. 20.11.2015, BGBl 2015 I 2018, ergeben sich Änderungen zum 1.1.2016 und zum 1.1.2017. Zum 1.1.2017 wird die „Düsseldorfer Tabelle“ geändert! Die Unterhaltsansprüche für Kinder erhöhen sich, auch das Kindergeld soll zum 1.1.2017 steigen. Die Selbstbehalte für Unterhaltspflichtige bleiben … Weiterlesen

Familienrecht: Anfechtung der (rechtlichen) Vaterschaft durch den leiblichen Vater

Hier bei Recht am Ring beschäftigen wir uns zwar häufig mit außergewöhnlichen Fragen aus dem Familienrecht, aber manche Situationen sind immer klar; wer beispielsweise die Mutter eines Kindes ist, mussten wir noch nicht klären. Die Vaterschaft eines Kindes kann dagegen eine komplizierte Angelegenheit sein. Das liegt daran, dass zwischen der leiblichen und der rechtlichen Vaterschaft … Weiterlesen

Scheidung: Reparatur am gemeinsamen Haus: Wer trägt nach der Trennung die Kosten?

Bei jeder Trennung helfen wir Mandanten, eng miteinander verwobene Leben nach und nach auseinander zu dividieren. Manchmal reicht es, dem Ex seine Zahnbürste und ein paar Wechselklamotten herauszugeben, meistens ist es im Familienrecht jedoch deutlich komplizierter. So etwa, wenn die ehemaligen Partner eine gemeinsame Immobilie ihr Eigen nennen. Die Möglichkeiten, hier einen Ausgleich zu finden, … Weiterlesen

Unterhaltsrecht: Mitteilungspflicht über Einkommenssteigerungen gelten auch für den Unterhaltsberechtigten!

Beschließt ein Gericht nach der Trennung eines Paares die Höhe des Unterhalts, oder haben sich beide ehemalige Partner auf eine vergleichsweise Regelung über den Unterhalt geeinigt, muss der Unterhaltsverpflichtete den Unterhalt zahlen. Soweit – so bekannt. Aber: Nicht nur der Unterhaltsverpflichtete (der Zahler), sondern auch der Unterhaltsberechtigte ( der, der den Unterhalt erhält) sind verpflichtet, … Weiterlesen